Die Qualität unserer Übersetzungen wird durch unseren optimierten internen Qualitätssicherungsmechanismus gewährleistet
Unsere Arbeit dient der Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Übersetzung schon ab Beginn der Produktlokalisierung. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:
Zu Beginn des Projekts machen sich der Lokalisierungsmanager und die Übersetzer mit Ihrem Produkt vertraut. Dieser Prozess umfasst folgende Punkte:
Je nach Projekt entscheidet der Projektmanager, ob eine Anleitung, ein Glossar oder Screenshots erforderlich sind.
Sobald die Projektvorbereitung abgeschlossen ist, machen sich die Übersetzer an die Arbeit. Die Übersetzung erfolgt über die Online-Plattform. Wir nutzen unterschiedliche Plattformen. Die Instrumente zur Qualitätssicherung sind aber für alle Plattformen ähnlich:
Zusammen sorgen diese fünf Tools für eine korrekte Übersetzung.
Die vorstehend beschriebenen Tools helfen den Übersetzern, Fehler zu vermeiden. Die „Keine Fehler“-Regel ist ein standardmäßiger Bestandteil der Spezifikationen, die Übersetzer erhalten. Nach Abschluss der Lokalisierung kontrolliert jedoch auch der Manager die Übersetzungsqualität und ob diese Regel eingehalten wurde. Der Manager prüft die Ergebnisse der automatischen Qualitätskontrollen und bittet die Übersetzer, sofern Fehler gemeldet wurden, sämtliche problematischen Strings noch einmal zu überprüfen.
Der Übersetzer muss die Übersetzung jedes Strings bestätigen. Hierfür wird der Korrekturmodus der Online-Plattformen verwendet. Der Übersetzer aktiviert diesen Modus und prüft dann jede einzelne Zeile. Enthält ein String keine Fehler, wird er vom Übersetzer bestätigt. Stößt der Übersetzer auf einen Fehler, korrigiert er ihn und bestätigt erst dann die Übersetzung. Bei dieser Regel handelt es sich ebenfalls um eine Standardanweisung, die Bestandteil jedes Übersetzungsauftrags ist.
Zusammen genommen werden die beiden Regeln als Selbstzertifizierung oder Selbstprüfung bezeichnet.
Neben der Übersetzung und der Selbstkontrolle können Sie auch einen zweiten Übersetzer als Textredakteur mit dem Korrekturlesen beauftragen. Dieser macht sich mit dem Produkt vertraut und prüft jede Zeile gemäß den vorstehend beschriebenen Regeln „Keine Fehler“ und „Zu 100 % bestätigte Übersetzungen“.
Selbstverständlich müssen Sie das Lektorat nicht als Bestandteil in das Projekt aufnehmen, wenn Sie den besten Preis für die Lokalisierung wünschen. Die Unterschiede zwischen einer einfachen Übersetzung und einer Übersetzung mit nachträglichem Korrekturlesen sind in der Tabelle unten veranschaulicht.
Nur Übersetzung | Übersetzung und Korrekturlesen |
---|---|
Ziel | |
Eine gute Übersetzung mit begrenztem Budget erhalten | Eine hochwertige Übersetzung erhalten |
Zweck | |
|
Übersetzung von Materialien für Endkunden:
|
Übersetzungs- und Lokalisierungsprozess | |
Enthaltene Leistungen:
|
Enthaltene Leistungen:
|
Einhaltung der Normen | |
Der Prozess entspricht der Norm ISO 9001 | Der Prozess entspricht der Norm ISO 9001. Die Qualität entspricht der Norm EN 15038 |
Im Anschluss an die Übersetzung, die Bestätigung und das Korrekturlesen empfehlen wir, die Lokalisierung am Produkt selbst zu testen. Dabei können Sie zwischen zwei Optionen wählen:
Die Übersetzer geben jeden Fehler in einen Bug-Tracker oder ein Google-Spreadsheet ein. Jeder Eintrag gibt den problematischen String an, beschreibt den Fehler selbst und enthält eine korrigierte Version.
Die Kosten für die Tests werden stundenweise berechnet.
Die Preise werden in USD und pro Arbeitsstunde eines professionellen linguistischen QA-Testers dargestellt
Sprache | Stundensatz |
---|---|
$/Std. | |
Afrikanisch | 63.3 |
Albanisch | 43.2 |
Amharisch | 43.3 |
Arabisch | 43.3 |
Arabisch (Ägypten) | 43.3 |
Arabisch (Marokko) | 43.3 |
Armenisch | 33.3 |
Aserbaidschanisch | 43.3 |
Baskisch | 63.3 |
Belarussisch | 33.3 |
Enthalten die Übersetzungen Unstimmigkeiten, korrigieren wir die jeweilige Übersetzung auf unsere eigenen Kosten; wir analysieren, wieso dieser Fehler auftreten konnte und ergreifen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sich solche Fehler in Zukunft nicht wiederholen.
Diesen Prozess aus sieben Schritten wenden wir sowohl für die erste vollständige Lokalisierung als auch für nachfolgende Updates an.
Durch die Unterteilung des Prozesses in diese Einzelschritte können Fehler vermieden werden. Weitere Informationen über die Schritte des Prozesses finden Sie hier.
Wir haben bereits über 1500 Projekte lokalisiert und über 1000 Videos erstellt. Auch für Sie können wir etwas Besonderes erschaffen!
Bei den von Alconost beauftragten Übersetzenden handelt es sich um Muttersprachler mit Lokalisierungserfahrung. Für sie gelten folgende allgemeine Anforderungen:
Wer für uns arbeiten möchte, fertigt zunächst eine Testübersetzung von rund 500 Wörtern an. Der Test besteht aus der Übersetzung von Software-Strings und einem Marketingtext. Die Software-Strings bestehen aus Code, Variablen und Tags. Im Rahmen von Videospielen prüfen wir der Testübersetzung auch, wie kreativ übersetzt wurde. Wir berücksichtigen bei unserer Beurteilung die Ausführung der Übersetzung an sich, einschließlich der Reaktionsgeschwindigkeit in Bezug auf Kommunikation und der Einhaltung von Fristen.
Unsere Redakteure werten sämtliche Tests aus. Zur Auswertung der Tests wird ein sogenannter „Übersetzungsqualitätsindex“ herangezogen. Dabei handelt es sich um ein von LISA (Localization Industry Standards Association) entwickeltes Bewertungsmodell. Der Ansatz basiert auf einer quantitativen Bewertung von Fehlern: Fehler werden in Kategorien eingeteilt, wobei unterschiedliche Fehler unterschiedlich gewichtet werden. Anschließend wird die relative Gesamtfehlerzahl von 100 abgezogen. Der Test gilt bei Alconost ab einem Indexwert von 98 als bestanden.
Ist der Test bestanden, fordern wir von anderen Unternehmen, für die der Übersetzer bzw. die Übersetzende zuvor tätig war, Referenzen an.
Nachdem Übersetzende ihre Arbeit für Alconost aufgenommen haben, überprüfen wir ihre ersten drei Aufträge. Wenn dabei keine Fehler auftreten, setzen wir die Zusammenarbeit fort. Sind die Übersetzungen von niedriger Qualität, korrigieren wir die Übersetzungen und stellen die Zusammenarbeit ein.
Darüber hinaus führen wir im Rahmen der Zusammenarbeit stichprobenartige Kontrollen der Übersetzungen durch. Wir sammeln und analysieren außerdem Feedback von Textredakteuren, die im Auftrag des Kunden Übersetzungen korrekturlesen. Auch diese Übersetzungen werden anhand des „Übersetzungsqualitätsindex“ bewertet.
Darüber hinaus befragen wir jeden Monat diejenigen Kunden, für die wir übersetzt haben. Wir bitten sie um eine Bewertung unserer Übersetzungen auf einer Skala von 1 bis 10. Auch Kommentare sind erwünscht. So können wir Schwachstellen identifizieren.
Bei der Besprechung der Einzelheiten Ihres Projekts mit Ihrem Manager können Sie kostenlos eine kleine Probeübersetzung anfordern. Nachdem Sie das Ergebnis erhalten haben, können Sie eigenständig die Qualität der Arbeit beurteilen und entscheiden, ob Sie mit uns zusammenarbeiten möchten. Darüber hinaus fordern einige Kunden Testübersetzungen von mehreren unserer Übersetzenden an, um für ihr Projekt die am besten geeigneten zu wählen. Auch das können wir arrangieren.
Wir übersetzen in mehr als 100 Sprachen, darunter die beliebtesten (Englisch, Chinesisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Spanisch), seltenere und sogar Dialekte. Wenn Sie die Kosten für Ihr Projekt berechnen möchten, fordern Sie bitte ein Angebot an.
Wir können einen Übersetzer in fast jeder gewünschten Sprache finden, abhängig vom Produkt und den Zielen des Kunden. Manchmal kann die Lokalisierung in Nischensprachen bessere Aussichten bieten als die Lokalisierung in Mainstream-Sprachen.
Falls eine seltene Sprache nicht auf der Liste steht: Wir verfügen über einen Service zum Suchen und Anwerben von Linguisten.
Wir haben bereits über 1500 Projekte lokalisiert und über 1000 Videos erstellt. Auch für Sie können wir etwas Besonderes erschaffen!
Wir möchten gern mehr darüber erfahren. Anschließend melden wir uns mit einer Lösung und einem Angebot bei Ihnen.